Hornhecht

(Belone belone)

Weitere Namen:Vertreter der Hornhechtartigen werden auch Hornfische genannt. Ihr lateinischer Name Belonidae oder Belone belone bedeutet Geschoss oder Pfeil und sagt bereits viel über den schlanken Meeresräuber aus. Die englische Bezeichnung lautet Garfish. Außerdem weiß ein Angler, um welchen Fisch es geht, wenn umgangssprachlich vom Silberpfeil oder dem Mini-Marlin die Rede ist.

Schellfisch

Bildrechte: Creative Commons (CC BY-SA 3.0), Autor: Roberto Pillon

Erkennungsmerkmale: Mit dem Hecht, den wir aus Süßwasserbeständen kennen, hat dieser Räuber auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam. Eher sehen Hornhechte wie ein Mischling aus Marlin und Aal aus. Der lange „Schnabel“ ist dem der Hechte allerdings nicht unähnlich und auch die messerscharfen Hundszähne besitzen beide. Charakteristisch sind der extrem lang gezogene Körper und die im hinteren Körperbereich liegende Rücken- und Afterflosse. Der Hornhecht hat Flossen ohne Stachelstrahlen und die Bauchflosse markiert in etwa seine Köpermitte. Die Schwanzflosse ist gegabelt. Da sich diese Oberflächenfische viel im oberen Gewässerbereich aufhalten, haben sie eine typische Färbung: heller, silbriger Bauch und ein grünlich-blau leuchtender Rücken. Eine Besonderheit, die sich erst bei der Zubereitung zu erkennen gibt, sind die grünlichen Gräten.

Unterscheidungsmerkmale von ähnlichen Fischarten:

Weil eine Verwechslung mit dem Hecht ausgeschlossen werden kann, da der im Süßwasser lebende Hornhecht nur 6 bis 7 cm lang wird, erklären wir hier nur die Unterschiede zur Gattung der verwandten Halbschnäbler: Diese Fische erkennt man an den kleineren Augen und sie werden maximal 55 cm lang. Auffälligstes Merkmal ist allerdings ihr oberständiges Maul, wohingegen der Schnabel erwachsener Hornhechte endständig ist.

Vorkommen: Silberpfeile sind vor allem im Nordostatlantik, in der Ost- und Nordsee, an der europäischen Westküste sowie im Süß- und Brackwasser anzutreffen. Unterarten leben auch im Mittelmeer und im Schwarzen Meer. Lebensräume des Gewöhnlichen Hornhechts sind der Nordostatlantik und seine Nebenmeere.

Lebensweise: Ganz im Gegensatz zu Hechten bilden Hornhechte Schwärme und jagen und leben in diesen Verbänden. Die Tiere halten sich meist an der Oberfläche auf, wobei sie diese gelegentlich bei hohen Sprüngen aus dem Wasser durchstoßen. Dieses Verhalten dient entweder der Jagd oder dem Entledigen von Parasiten und ist außerdem Teil des Fluchtverhaltens – was hin und wieder zu erfolgreichen Aussteigern beim Angeln führt. Im Sommer und in der Laichzeit ist der Fisch in Küstenregionen anzutreffen. Die kältere Jahreszeit über zieht er sich in tiefere Gewässer zurück.

Fressverhalten: Die Larven der Hornhechte ernähren sich von Plankton. Später sind kleine Fische oder schwimmende Krebse die bevorzugte Beute der schnellen und wendigen Jäger. Die für die Hechtfamilie typische Methode, um ihre Nahrung zur Strecke zu bringen, ist blitzschnelles seitliches Zuschlagen.

Laichzeit: Hornhechte kommen Anfang Mai in die Nähe des Strandes, um ihren Laich abzulegen. Dies geschieht innerhalb von drei Wochen und dabei befestigen die Rogner die mit klebrigen Fäden versehenen Eier – zwischen 1.000 und 35.000 Stück – an Seetang oder anderen Wasserpflanzen und sogar an Booten.

Alter: Im Alter von circa zwei Jahren werden Hornhechte geschlechtsreif und mit drei bis vier Jahren erreichen die Tiere eine Größe von 70 cm. Die Tiere werden maximal 15 bis 18 Jahre alt.

Größe: Wie bereits erwähnt, werden die im Süßwasser lebenden Vertreter dieser Gattung lediglich 6 bis 7 cm lang. Die maximale Größe der marinen Hornhechte liegt etwa bei 2 m. Durchschnittlich messen die Tiere 70 cm und wiegen 350g. Gesetzliche Fangbestimmungen und örtliche Mindestmaße müssen immer beachtet und unbedingt eingehalten werden.

Fangsaison: Von Mai bis Juli erwartet man die besten Fangergebnisse, da sich die Tiere fast das ganze restliche Jahr über in den Tiefen der Ozeane aufhalten. Erst zum Laichen kommen sie in den Küstenregionen an die Oberfläche und in die Nähe der Strände. Angler können sich auch an der Rapsblüte orientieren, die meist zeitgleich mit dem Auftreten der Fische beginnt.

Fangzeit: Ausschließlich tagsüber und am ehesten zur Mittagszeit wird der Angler erfolgreich sein und einen spannenden Drill erwarten können. Sonnenschein und ruhiges Wasser begünstigen den Fangerfolg.

Stellenwahl: In den Sommermonaten werden Molen, Häfen und Strände zu Hornhechtrevieren und versprechen zahlreiche Fänge. Sandiger Untergrund mit Steinen und Bewuchs (Leopardengrund) empfiehlt sich besonders. Bei Angelausflügen mit dem Boot sollten Stellen unweit des Ufers in 100 bis 200 m Entfernung angesteuert werden.

Mögliche Fangmethoden: Am besten versucht der Petrijünger sein Glück mit weichen, sensiblen Spinnruten. Auch längere Sbirolino-Ruten haben sich schon beim Fang der Silberpfeile bewährt. Künstler an der Fliegenstange schaffen es auch damit, einen Hornhecht zu ködern.

Köder: Sehr fängig sind schmale, längliche und helle Blinker oder sogenannte Fetzenköder (Naturköder) wie Heringsfetzen, die an einem Vorfach befestigt und in einer Tiefe von maximal zwei Metern schnell geführt werden. Ebenso Erfolg versprechend ist die Verwendung von transparenten Wasserkugeln oder Sbirolinos.

Zubereitung / Verwertung: Die grünen Gräten mögen unästhetisch erscheinen, sind aber harmlos. Außerdem tun sie dem Geschmack keinen Abbruch, nur leider sind sie sehr zahlreich vorhanden, was ausschlaggebend für die bevorzugte Zubereitungsmethode an der Ostsee ist: sauer einlegen. Des Weiteren schmeckt der schlanke, durchaus begehrte Speisefisch auch geräuchert vorzüglich.

…und jetzt Du!

Blieb etwas unklar?
Stelle Deine Frage gerne hier und hilf dadurch mit, den Inhalt noch besser zu machen.
Ich antworte dann so schnell ich kann.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert