Hasel

(Leuciscus leuciscus)

Weitere Namen: Der Hasel wird auch als Häsling, Zinnfisch oder Spitzalet bezeichnet. Je nach Region können weitere Namen verwendet werden.

Schellfisch

Bildrechte: Public domain, Autor:Alexander Suvorov

Erkennungsmerkmale: Der Körper des Hasel ist schlank, langestreckt und beinahe drehrund. Der Kopf ist schmal und spitz, das kleine Maul leicht unterständig. Der Rücken grau bis dunkelgrün, die Flanken gelblich mit silbernem Glanz und der Bauch weißlich mit silbernen Glanz gefärbt. Die Augen weisen einen leichten Gelbstich auf, während Brust- und Afterflosse manchmal leicht rosa oder hellgrau bis gelblich gefärbt sind.

Unterscheidungsmerkmale von ähnlichen Fischarten: Der Döbel unterscheidet sich vom Hasel durch die deutlich tiefere Mundspalte. Zudem ist der Rand der Afterflosse beim Döbel nach außen, beim Hasel aber eingebuchtet. Von jungen Graskarpfen unterscheidet sich der Hasel dadurch, dass die Graskarpfen größere Schuppen und eine nach außen gewölbte Rückenflosse haben. Von der Ukelei unterscheidet der Hasel sich dadurch, dass seine Afterflosse nur so lang wie die Rückenflosse ist.

Vorkommen: Der Hasel ist in Mittel- und Osteuropa zu finden, fehlt aber in Schottland, Irland, Griechenland und Italien. Er wohnt vor allem in klaren und sauerstoffreichen Fließgewässern mit Sand- oder Kiesgrund. Neben großen Flüssen ist er auch in kleineren Flüssen des Mittelgebirgsraums beheimatet.

Lebensweise: Der Hasel lebt in Schwärmen nahe der Wasseroberfläche. Unter den Karpfenartigen gilt er als einer der besten Schwimmer.

Fressverhalten: Der Hasel ernährt sich von tierischem Plankton, Weichtieren am Bodengrund und Insektenlarven. An der Wasseroberfläche frisst er Insekten. Selten finden sich auch Pflanzen auf seinem Speiseplan.

Laichzeit: Die Laichzeit des Hasel reich von April bis Mai, wenn die Wassertemperatur über 9° liegt. Die Weibchen legen 2.000 bis 20.000 Eier in Flachwasserbereichen mit Kiesgrund und Pflanzen ab, wo diese anhaften.

Alter: Der Hasel kann ein Alter von 10 bis maximal 15 Jahren erreichen.

Größe (Typische Fanggröße): Die Durchschnittsgröße des Hasel liegt bei 15 – 20cm und einem Gewicht etwas über 100g. Sehr selten erreicht der Hasel Längen über 30cm und 1kg Gewicht.

Fangsaison: In vielen Regionen ist der Hasel das ganze Jahr über geschont. Je nach Region variieren die erlaubten Fangzeiten, generell liegt die Fangsaison zwischen April und Oktober.

Fangzeit: Die beste Fangzeit für den Hasel ist die Dämmerung.

Stellenwahl: Vielversprechende Stellen sind der Schatten überhängender Bäume oder Brücken.

Fangmethoden: Als geeignete Fangmethode empfiehlt sich das Posenangeln mit Stiftpose. Auch Fliegenruten mit Trockenfliegen führen zu guten Erfolgen. Das Anfüttern ist möglich, sollte aber nur in kleinen Mengen stattfinden.

Köder: Als gute Köder haben sich Maden, Fliegen und Brot erwiesen.

Verwertung: Das Fleisch des Hasels ist von guter Qualität. Er wird gerne geräuchert, gebraten oder frittiert, von einigen aber wegen der zahlreichen Gräten abgelehnt.

…und jetzt Du!

Blieb etwas unklar?
Stelle Deine Frage gerne hier und hilf dadurch mit, den Inhalt noch besser zu machen.
Ich antworte dann so schnell ich kann.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert